ccpro 1758646937

Meyer Burger: Herausforderungen und Perspektiven im Umbruch

Die Meyer Burger Gruppe, ein wichtiger Akteur im Bereich der Solarenergie, steht vor entscheidenden Herausforderungen. Aufgrund eines umfassenden Restrukturierungsprozesses und diverser Rückschläge in den letzten Monaten sieht sich das Unternehmen mit einer ungewissen Zukunft konfrontiert. Während die Gesamtheit der Gruppe nicht weiterbestehen kann, gibt es dennoch Hoffnung für bestimmte Teilbereiche, insbesondere in der Forschung und […]

ccpro 1758646670

Solar & Storage Live Zürich 2025 mit 20 Prozent Wachstum

Der Branchenverband Swissolar erwartet nach 1,8 Gigawatt Photovoltaik-Zubau im Jahr 2024 einen nicht allzu starken Rückgang auf 1,6 Gigawatt im laufenden Jahr und eine Stabilisierung ab 2026. Der Markt ist also aktuell und perspektivisch durchaus interessant, was sich in der vergangenen Woche auch bei der zweiten Ausgabe der Fachmesse Solar & Storage Live in Zürich […]

ccpro 1758644489

Gundelsheim: Pionierprojekt für erneuerbare Energien mit Hybrid-Energiepark

In Gundelsheim entsteht ein zukunftsweisendes Projekt, das als Vorbild für nachhaltige Energieversorgung in Deutschland dienen könnte. Der neuartige Hybrid-Energiepark kombiniert Solarenergie, Windkraft und fortschrittliche Speichertechnologien an einem Standort und zeigt, wie diese erneuerbaren Technologien synergetisch zusammenarbeiten können. Ein innovatives Konzept für die Energiezukunft Der Energieversorger EnBW hat in Gundelsheim einen Hybrid-Energiepark ins Leben gerufen, der […]

Leistung Balkonkraftwerke im Winter

Balkonkraftwerk im Winter

Hier ist ein knackiger, SEO-tauglicher Blogartikel für deine Seite – Fokus: Warum ein Balkonkraftwerk in der Schweiz auch im Winter sinnvoll ist und wie man den Ertrag mit moderner Technik (bifazial, N-Type TOPCon, steile/vertikale Montage) maximiert. Balkonkraftwerk im Winter: überraschend stark – dank Kältebonus, bifazialen Modulen & cleverer Montage Viele glauben: „Im Winter bringt PV […]

8kw 3600 watt Collage

3,6 kWp + 8 kWh Speicher mit Nulleinspeisung

Wie weit zwei- und drei-Personen-Haushalte ihren Netzstrom senken können3,6 kWp + 8 kWh Speicher mit Nulleinspeisung Bei guten Bedingungen deckt unser System aus 8 bifazialen N-Type-TOPCon-Modulen (3,6 kWp) und 8 kWh LiFePO₄-Speicher den Jahresstrombedarf eines 2-Personen-Haushalts zu ~90–95 % und eines 3-Personen-Haushalts zu ~75–90 %. Der Shelly Pro 3EM misst den Verbrauch live auf allen […]

Antwort ESTI

90 % aller in der Schweiz angebotenen Balkonkraftwerke sind illegal.

Fast alle Anbieter bieten in der Schweiz Balkonkraftwerke an, die per Software von 600 auf 800 Watt umschaltbar sind, diese sind allerdings in der Schweiz nicht legal. Bei Tip-Top 24 können sie sicher sein, dass alle Anlagen absolut Gesetzeskonform sind.

Legal, illegal – scheissegal?

Die Wahrheit über Schweizer ESTI-Vorschriften für Balkonkraftwerke

Balkonkraftwerke liegen voll im Trend. Immer mehr Haushalte in der Schweiz wollen mit einer kleinen Photovoltaikanlage auf Balkon, Terrasse oder im Garten eigenen Strom erzeugen und so ihre Stromrechnung senken.
Doch während Hersteller und Händler oft nur mit Leistungsdaten, Wirkungsgrad und Ersparnis werben, bleibt ein wichtiger Punkt häufig unter dem Tisch: Die gesetzlichen Vorschriften – und was sie konkret bedeuten.

Vertikal Windrad

Mini-Windkraftanlagen in der Schweiz: Was ist erlaubt – was ist bewilligungspflichtig?

Mini-Windkraftanlagen in der Schweiz: Was ist erlaubt – was ist bewilligungspflichtig? Die Nutzung von Kleinwindkraftanlagen erfreut sich in der Schweiz zunehmender Beliebtheit – besonders bei Eigenheimbesitzern, Landwirten oder in Kombination mit Solarspeichern. Doch ab wann ist eine Mini-Windanlage eigentlich bewilligungspflichtig? Und was darf man ohne Genehmigung aufstellen? In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten Punkte […]

7 1

Balkonkraftwerk wie es funktioniert und wie der Strom weiss wohin er fliessen muss

Ein Balkonkraftwerk – oft auch als „Mini-Photovoltaik-Anlage“ bezeichnet – ist eine kompakte Solarlösung für den privaten Gebrauch. Es besteht meist aus einem oder zwei Solarmodulen und einem kleinen Wechselrichter, der direkt an eine haushaltsübliche Steckdose angeschlossen wird. Für Einsteiger kann unklar sein, wie die gewonnene Energie genau dorthin gelangt, wo gerade Strom benötigt wird, und […]

BDS1000

Sind 800-Watt-Balkonkraftwerke in der Schweiz legal?

Die Nachfrage nach Balkonkraftwerken in der Schweiz boomt! Diese kompakten Mini-Photovoltaikanlagen ermöglichen es, selbst Strom zu erzeugen und die Stromrechnung zu senken. Doch sind 800-Watt-Balkonkraftwerke legal? In unserem Beitrag klären wir die wichtigsten Fakten zur Rechtslage, den Anforderungen an Wechselrichter und die Notwendigkeit einer Schweizer Konformitätserklärung. Erfahren Sie, wie Sie sicher und legal in die Solarenergie einsteigen können und welche Stolpersteine es zu vermeiden gilt. Lassen Sie sich von den Möglichkeiten der Solarenergie inspirieren und tragen Sie aktiv zur Energiewende bei!