8kw 3600 watt Collage

3,6 kWp + 8 kWh Speicher mit Nulleinspeisung

Wie weit zwei- und drei-Personen-Haushalte ihren Netzstrom senken können3,6 kWp + 8 kWh Speicher mit Nulleinspeisung

Bei guten Bedingungen deckt unser System aus 8 bifazialen N-Type-TOPCon-Modulen (3,6 kWp) und 8 kWh LiFePO₄-Speicher den Jahresstrombedarf eines 2-Personen-Haushalts zu ~90–95 % und eines 3-Personen-Haushalts zu ~75–90 %. Der Shelly Pro 3EM misst den Verbrauch live auf allen drei Phasen; die Batterie regelt ihre Leistung exakt bedarfsgeführtpraktisch 0 W Netzeinspeisung bei Einhaltung des 600-W-Limits.


Das Set in Kürze

  • Module:N-Type TOPCon, bifazial (Mehrertrag durch Rückseitenlicht)
  • PV-Leistung: 3,6 kWp
  • Speicher: 8 kWh LiFePO₄
  • Einspeisebegrenzung: 600 W (Schweiz-konform, genehmigungsfrei)
  • Nulleinspeisung: Shelly Pro 3EM misst Import/Export in Echtzeit; die Batterie passt ihre Abgabe an den aktuellen Hausverbrauch an.

Plausible Annahmen

  • Ausrichtung/Lage: Süd, 30–35°, kaum Verschattung, helle Umgebung (bifazialer Bonus), sonnige CH-Region
  • Spezifischer Ertrag: ~1.250–1.350 kWh/kW
  • DC-Jahresernte: ~4.500–4.860 kWh
  • Systemverluste gesamt: ~10–13 %
  • Nutzbare Energiemenge: ~3.900–4.350 kWh/Jahr

Wichtig: Das 600-W-Limit begrenzt die Momentanleistung, nicht die Jahresenergie. Der 8 kWh-Speicher puffert Mittagsüberschüsse und versorgt den Abend/Nacht-Bedarf.


Deckungsgrad nach Haushaltsgrösse

Typische Jahresverbräuche :

  • 2-Personen: ~2.500–3.000 kWh/Jahr
  • 3-Personen: ~3.500–4.500 kWh/Jahr

Möglicher Eigenversorgungsgrad (optimistisch):

  • 2-Personen: ~90–95 %
  • 3-Personen: ~75–90 %

Warum so hoch?

  • Grosse Modulfläche + bifazialer Bonus → viel Jahresenergie
  • Bedarfsgeführte Batterieleistung via Shelly Pro 3EM → Nulleinspeisung, kaum Verluste durch Abregelung
  • Speicher verschiebt PV-Ertrag in die verbrauchsstarken Abendstunden

Beispiel „Top-Sommertag“

  • PV-Ertrag: ~15–20 kWh/Tag
  • Tagsüber: Grundlast + Ladephase der Batterie
  • Abends/Nachts: Batterie deckt Kochen/TV/Licht bis in die Nacht
  • Live-Regelung: Bei Lastwechseln (Gerät an/aus) passt die Batterie die Abgabe in Sekunden an → kein Export, maximaler Eigenverbrauch

Im Winter fällt die Ernte naturgemäss geringer aus; der Speicher hilft, kleine Tageserträge nutzbar zu machen und den Eigenverbrauchsanteil hochzuhalten – die absolute Einsparung ist saisonal niedriger.


Warum N-Type TOPCon & bifazial?

  • TOPCon (N-Type): hohe Wirkungsgrade, guter Temperaturkoeffizient → stabilere Leistung an warmen Tagen
  • Bifazial: nutzt Reflexion (z. B. Fassade/Boden) → +5–15 % Mehrertrag je nach Montage/Umfeld

Schweiz-Konformität

  • 600 W Rückspeiseleistung = genehmigungsfrei
  • Nulleinspeisung vermeidet ungewollten Export
  • Schweizer Konformitätserklärungen und passende Komponenten sind bei uns Standard

Praxis-Tipps, um den oberen Bereich zu erreichen

  • Großverbraucher zeitlich schieben (Spül-/Waschmaschine tagsüber, wenn Speicher voll wird)
  • Standort optimieren (Süd, wenig Schatten, reflektierende Flächen helfen bifazial)
  • Grundlast senken (Effizienzgeräte) → mehr PV-Anteil deckt mehr Last

Fazit

Wer gute Voraussetzungen hat und den Verbrauch klug verschiebt, kann mit 3,6 kWp bifazialen N-Type-TOPCon-Modulen, 8 kWh Speicher und Nulleinspeisung über den Shelly Pro 3EM den Netzstrombezug dramatisch reduzieren: ~90–95% (2 P) bzw. ~75–90 % (3 P) sind erreichbar – rechtskonform innerhalb des 600-W-Limits.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert