In Gundelsheim entsteht ein zukunftsweisendes Projekt, das als Vorbild für nachhaltige Energieversorgung in Deutschland dienen könnte. Der neuartige Hybrid-Energiepark kombiniert Solarenergie, Windkraft und fortschrittliche Speichertechnologien an einem Standort und zeigt, wie diese erneuerbaren Technologien synergetisch zusammenarbeiten können.
Ein innovatives Konzept für die Energiezukunft
Der Energieversorger EnBW hat in Gundelsheim einen Hybrid-Energiepark ins Leben gerufen, der die Stromversorgung der Zukunft verkörpern soll. Dieser Park wird sowohl Solarenergie als auch Windkraft nutzen, um den Energiebedarf der Region zu decken. Der Einsatz von modernen Speicherlösungen ermöglicht es, die erzeugte Energie effizient zu nutzen und gleichzeitig die Versorgungssicherheit zu erhöhen.
Stromerzeugung durch Solar- und Windkraft
Der Solarpark in Gundelsheim erstreckt sich über eine Fläche von 55 Hektar und beinhaltet 110.000 Photovoltaik-Module mit einer beeindruckenden Gesamtleistung von 58 Megawatt. Damit ist er die zweitgrösste Solaranlage in Baden-Württemberg. Um das Konzept als Hybridkraftwerk zu vervollständigen, sind zudem zwei Windkraftanlagen in Planung. Diese Windkraftanlagen sollen die Stromproduktion unterstützen und wetterabhängig ergänzen.
Georg Stamatelopoulos, Vorstandsvorsitzender der EnBW, hebt hervor: „Es freut mich ausserordentlich, dass wir in diesem Jahr unseren höchsten Zubau an erneuerbaren Energien realisieren werden. Dieses spezielle Projekt zeigt, wie Multiple erneuerbare Technologien an einem Standort synergieren können.“
Innovativer Batteriespeicher: Zweites Leben für E-Auto-Akkus
Ein weiteres Highlight des Hybrid-Energieparks ist der eingesetzte Batteriespeicher. Die Batteriespeicher bestehen teilweise aus gebrauchten Lithium-Ionen-Akkus, die aus zwölf Audi e-tron Fahrzeugen stammen. Diese Akkus erhalten durch ihre Verwendung als stationäre Speicher ein zweites Leben. Ergänzt werden sie durch einen neuartigen Natrium-Ionen-Speicher, der mit einer Kapazität von rund einer Megawattstunde (MWh) aufwartet und die grösste installierte Batterie dieser Technologie in Europa darstellt.
Zusammen erreichen beide Speicher eine Leistung von 1,22 Megawatt und eine Gesamtkapazität von 2,25 MWh. Der Speicher kann theoretisch für zwei Stunden die Strommenge bereitstellen, die etwa 3.400 Haushalte verbrauchen würden. Diese Technik ermöglicht eine flexible Einspeisung der Energie ins Netz und sichert den Eigenbedarf der Anlagen.
Die Kombination der Speichertechnologien bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Die Lithium-Ionen-Akkus eignen sich besonders gut für eine schnelle Be- und Entladung, während die Natrium-Ionen-Batterien durch ihre stabile und langanhaltende Leistung sowie durch die Verfügbarkeit der benötigten Rohstoffe bestechen. Das Fraunhofer ISE ist für die Entwicklung und Implementierung des Energiemanagementsystems verantwortlich.
Ökologische und wirtschaftliche Vorteile für Gundelsheim
Der Hybrid-Energiepark bringt auch für die Stadt Gundelsheim zahlreiche Vorteile. Neben den Einnahmen aus der Gewerbesteuer profitiert die Stadt von Pachteinnahmen, da sich das Gelände in ihrem Besitz befindet. Zudem wurden Umweltverbände frühzeitig in die Planungen eingebunden, um den Natur- und Artenschutz sicherzustellen.
Die EnBW hat verschiedene Massnahmen ergriffen, um die Umwelt zu schützen. Dazu gehören unter anderem die Schaffung eines breiten Wildkorridors, das Anlegen von mehrjährigen Blüh- und Brachestreifen mit regionalem Saatgut sowie der Erhalt der Altgrasbestände. Darüber hinaus wurde der bestehende Löschwasserteich ökologisch aufgewertet, was verschiedenen heimischen Pflanzen und Amphibien einen wertvollen Lebensraum bietet.
Fazit: Ein Modell für die Zukunft
Der Hybrid-Energiepark in Gundelsheim ist ein wegweisendes Projekt im Bereich der erneuerbaren Energien. Durch die Kombination von Solar- und Windenergie mit innovativen Speicherlösungen zeigt EnBW, wie eine nachhaltige und zuverlässige Energieversorgung aussehen kann. Die positiven ökologischen und ökonomischen Effekte des Projekts für die Stadt Gundelsheim unterstreichen die Bedeutung solcher Initiativen für die Energiewende in Deutschland. Dieses Pilotprojekt könnte als Modell für weitere Entwicklungen im Bereich erneuerbare Energien dienen und die Vorreiterrolle Deutschlands in der globalen Klimapolitik weiter festigen.
© IWR, 2025