Selbstinstallation eines Balkonkraftwerks ohne Speicher
Ein Balkonkraftwerk ist einfach zu installieren und besteht in der Regel aus Solarmodulen, einem Mikrowechselrichter und einem Anschlusskabel. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie Ihr System sicher und effizient selbst installieren.
1. Vorbereitung
Benötigte Komponenten und Werkzeuge:
- 2 Solarmodule (bifazial oder monofazial)
- 600W Mikrowechselrichter (mit passenden Kabeln)
- AC-Kabel mit Schweizer Stecker (T13)
- Montageset für die Solarmodule (je nach Montageort)
- Werkzeuge: Leiter (falls erforderlich)
Prüfen Sie:
- Ob Ihre Steckdose korrekt funktioniert.
- Ob die Solarmodule genügend Sonneneinstrahlung erhalten (am besten nach Süden ausgerichtet).
2. Standortwahl
- Solarmodule: Platzieren Sie die Module an einem sonnigen Ort, wie z. B. am Balkon, auf der Terrasse oder an einer Wand. Achten Sie darauf, dass keine Objekte (z. B. Bäume) Schatten werfen.
- Mikrowechselrichter: Installieren Sie den Wechselrichter in der Nähe der Module.
3. Montage der Solarmodule
- Positionierung:
- Montieren Sie die Module mit einem Neigungswinkel von 30–40° für maximale Energieerzeugung.
- Wenn die Module bifazial sind, sorgen Sie für eine reflektierende Oberfläche hinter den Modulen.
- Befestigung:
- Nutzen Sie ein Montageset, um die Module sicher zu fixieren (z. B. am Balkongeländer, Terrasse, Carport oder einer Wand).
- Überprüfen Sie die Stabilität, insbesondere bei Wind.
4. Anschluss der Solarmodule an den Mikrowechselrichter
- DC-Verbindung:
- Verbinden Sie die Solarmodule über die mitgelieferten DC-Kabel mit den Eingängen des Mikrowechselrichters.
- Wechselrichter-Befestigung:
- Installieren Sie den Mikrowechselrichter nahe den Solarmodulen.
5. Anschluss des Mikrowechselrichters ans Stromnetz
- AC-Kabelverbindung:
- Schliessen Sie das AC-Kabel des Wechselrichters an eine Steckdose (z. B. Schweizer T13-Stecker) an.
- Verwenden Sie eine wettergeschützte Steckdose, falls der Anschluss im Freien erfolgt.
- Sicherheitsprüfung:
- Überprüfen Sie die Spannung der Steckdose.
6. Systemprüfung und Inbetriebnahme
- Systemstart:
- Sobald das System angeschlossen ist, beginnt der Mikrowechselrichter automatisch mit der Umwandlung und Einspeisung der erzeugten Energie ins Hausnetz.
- Leistungsüberprüfung:
- Viele Mikrowechselrichter verfügen über eine App oder LEDs, die den Betriebsstatus anzeigen. Überprüfen Sie, ob die Module Strom erzeugen.
- Fehlersuche:
- Sollten keine Daten angezeigt werden, prüfen Sie die W-LAN Verbindung und die Verbindungen der Module und des Wechselrichters.
7. Wartung
- Reinigung der Solarmodule: Entfernen Sie Schmutz und Staub mit Wasser und einem weichen Tuch.
- Verbindungen prüfen: Kontrollieren Sie alle Kabel und Stecker auf festen Sitz und Abnutzung.
- Systemüberwachung: Nutzen Sie die App oder ein Messgerät, um die Energieproduktion im Blick zu behalten.
Wichtige Hinweise
- Genehmigungspflicht: In der Schweiz sind Balkonkraftwerke mit Konformitätserklärung genehmigungsfrei, müssen jedoch beim Stromversorger angemeldet werden. Unsere Balkonkraftwerke haben alle eine Schweizer Konformitätserklärung.
- Maximale Sicherheit: Arbeiten Sie bei der Installation mit Handschuhen und vermeiden Sie das Arbeiten unter Spannung.
Mit diesen Schritten ist Ihr Balkonkraftwerk einsatzbereit! Es speist die erzeugte Energie direkt ins Hausnetz ein, wodurch Ihre Stromkosten reduziert werden. Viel Erfolg bei der Installation!