Der Branchenverband Swissolar erwartet nach 1,8 Gigawatt Photovoltaik-Zubau im Jahr 2024 einen nicht allzu starken Rückgang auf 1,6 Gigawatt im laufenden Jahr und eine Stabilisierung ab 2026. Der Markt ist also aktuell und perspektivisch durchaus interessant, was sich in der vergangenen Woche auch bei der zweiten Ausgabe der Fachmesse Solar & Storage Live in Zürich zeigte. Wir geben in aller Kürze einen Überblick zu den ausgestellten Produkten.
Es wurde eine große Auswahl an Batteriespeicherlösungen und Wechselrichtern präsentiert, das Sortiment war erkennbar auf die Bedürfnisse des Schweizer Solarmarktes zugeschnitten. So präsentierte beispielsweise das in Deutschland ansässige Team des chinesischen Herstellers Sungrow neben seinen neuesten 1500 Volt-String-Wechselrichtern mehrere Energiespeichersysteme, die zu den Schweizer Gegebenheiten bei Großanlagen und gewerblichen Anwendungen (C&I) passen. Dazu gehörte beispielsweise das neue Sungrow PowerStack mit 225 Kilowattstunden und 110 Kilowatt, ein AC-gekoppeltes und flüssigkeitsgekühltes Batteriespeichersystem für C&I-Anwendungen. Außerdem wurde das für Großanlagen konzipierte PowerTitan 2.0 vorgestellt, ein ebenfalls flüssigkeitsgekühltes System, dass ein 2,5 Megawatt-Leistungsumwandlungssystem (Power Conversion System, PCS) und eine 5 Megawattstunden-Batterie in einem Container integriert.
Die Schweizer Firma Wattss AG zeigte die modularen „Pixxi“-Gewerbespeichersysteme aus Norwegen, die sich auch für private, landwirtschaftliche und kommunale Photovoltaik-Anwendungen eignen. Zum System gehören typischerweise Software, ein Gateway, eine Smartphone-App sowie Cybersicherheits- und Brandschutzpakete.
Der chinesische Herstellers Risen Energy stellte auf der Messe mehrere Energiespeicherlösungen vor, darunter sein modulares Risen Stack1, ein 60 Kilowatt-System mit Notstromversorgung für C&I und kleinere Anwendungen. Außerdem zeigte Risen sein Hyperion Pro 740 W-Modul sowie seine Luvit-Mikrowechselrichter und Gurap-String-Wechselrichter.
Der ebenfalls chinesische Speicherhersteller Sigenergy stellte seine SigenStor 5-in-1-Speicherlösungen in verschiedenen Größen vor. Außerdem wurde der Wechselrichter Sigen Hybrid WR präsentiert, ein schlankes, 99 Millimeter tiefes Gerät, das in einphasiger und dreiphasiger Ausführung mit robustem IP66-Gehäuse erhältlich ist.
Die Elektron AG als Schweizer Partner von Pylontech und Solinteg zeigte den Hybridwechselrichter MHT50K-100 von Solinteg, eine 50 Kilowatt-Einheit mit Notstromunterstützung für kleinere C&I-Anwendungen.
Bei den Solarmodulen wurden als gewissermaßen heimische Neuheit am Stand des Montagesystemanbieters Ernst Schweizer die neuen, über das Partnerunternehmen AGZ Ziegeleien vertriebenen Soltile-Solar-Dachziegel vorgestellt.
Das chinesische Unternehmen Huayao PV präsentierte sein Hyper B54, ein bifaciales Glas-Glas Modul mit Rückkontaktzellen und, für lokale Ansprüche bedeutsam, einem HW5-Zertifikat für Hagelbeständigkeit der Schweizer Vereinigung Kantonaler Feuerversicherer (VKF).
Sunman, ebenfalls aus China und ein Branchenpionier für Leichtbaumodule, brachte neue eArc-Glas-Topcon-Module mit nach Zürich. Diese liefern bei Abmessungen von 1762 mal 1134 mal 30 Millimetern 445 Watt Leistung, haben also 22,3 Prozent Modulwirkungsgrad.
Die Veranstalter der Solar & Storage Live Zürich 2025 können mit der Bilanz zufrieden sein. Die Messe ist zwar klein, aber sie wächst: Rund 3200 Teilnehmer und gut 100 Aussteller, außerdem etwa 120 Podiumsteilnehmer auf vier Bühnen für das Rahmenprogramm der zweitägigen Veranstaltung bedeuten ein klares Plus gegenüber dem Vorjahr – nach Angaben des Veranstalters Terrapinn war die Messe 20 Prozent größer als 2024.